In diesem How-To erfährst du, welche Einstellungen du in enforePOS vornehmen kannst, um die Erfassung und Bearbeitung von Wareneingängen an deinem POS-Standort anzupassen.
Wareneingang sofort erstellen: Aktiviere diese Option, wenn du die geplante Lieferung direkt in enforePOS erstellen möchtest. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein Lieferant an dein Warenwirtschaftssystem angebunden ist. Wenn du die geplante Lieferung über API erstellst, kann diese Option aktiviert bleiben.
Artikel oder Pakete hinzufügen: Aktiviere diese Option, wenn du während der Prüfung oder der Vereinnahmung nachträglich Artikel oder Pakete hinzufügen möchtest. Dies gilt nur für geplante Lieferungen, die über API erstellt wurden. Diese Option wirkt sich z. B. dann aus, wenn sich ein Artikel in der Lieferung befindet, den du nicht bestellt hast, aber dennoch verkaufst und mit vereinnahmen möchtest.
Erwartete Menge angeben: Aktiviere diese Option, wenn du beim Anlegen einer geplanten Lieferung die erwartete Menge eines Artikels angeben möchtest. Wenn dir die Menge nicht bekannt ist, deaktiviere die Option.
Geplante Wareneingänge: Aktiviere diese Option, wenn du deinen Wareneingang für einen genauen Zeitpunkt planen und dessen Erhalt separat bestätigen möchtest. Wenn du diese Option aktivierst, wird dir im Wareneingang (im POS-Menü Weitere > Bereich Aufträge und Lieferungen > Wareneingang) zusätzlich die Spalte Geplant angezeigt.
Pakete verwenden: Aktiviere diese Option, wenn du beim Anlegen und Prüfen eines Wareneingangs die Artikel in Paketen verwalten möchtest. Das bedeutet, du kannst zusätzlich pro Lieferung angeben, wie viele Pakete du erwartest, und du fügst Artikel paketweise zu deiner Lieferung hinzu.
Wareneingang pro Paket verarbeiten: Aktiviere diese Option, wenn du den Erhalt von Paketen für geplante Wareneingänge jeweils einzeln bestätigen möchtest.
In diesem Bereich kannst du einstellen, welche Gründe du für bestimmte Aktionen bei der Prüfung von eingegangenen Lieferungen auswählen kannst.
Im Feld Auswahlmodus gibst du jeweils an, ob die Angabe von Gründen Verpflichtend (zwingend erforderlich), Optional oder Nicht erlaubt ist.
Tippe auf [+ Grund hinzufügen], um vordefinierte Gründe für Änderungen an- oder abzuwählen.
Wenn du die Lieferscheinmenge bei der Prüfung anpasst, kannst du hier definieren, ob dafür ein Grund angegeben werden muss. Dabei kannst du bereits vordefinierte Gründe für Mengenänderungen an- bzw. abwählen.
Wenn du die erhaltene Menge bei der Prüfung anpasst, kannst du hier definieren, ob dafür ein Grund angegeben werden muss. Dabei kannst du bereits vordefinierte Gründe für Mengenänderungen an- bzw. abwählen.
In diesem Bereich kannst du Gründe für das Auslassen von Tracking-Daten definieren. Tracking-Daten sind Eigenschaften bzw. Informationen, die an Artikeln in Wareneingängen hinterlegt sind, wie z. B. Chargennummer, Seriennummer, spezielle Kennung und Zustand. Diese Daten sorgen für die Nachvollziehbarkeit beim Einkauf und müssen beim Prüfen von Artikeln angegeben werden. Es kann Gründe geben, weshalb die Eigenschaften nicht angegeben werden können, beispielsweise wenn die Seriennummer auf der Verpackung eines Artikels unlesbar oder beschädigt ist. In diesem Fall kann die Angabe der Information übersprungen werden.
In diesem Bereich kannst du Gründe für das Ablehnen des Lagerorts definieren.
In diesem Bereich nimmst du Einstellungen für die Vereinnahmung deiner Lieferungen in dein Warenwirtschaftssystem vor.
Im Feld Auswahlmodus gibst du jeweils an, ob die Angabe von Gründen Verpflichtend (zwingend erforderlich), Optional oder Nicht erlaubt ist.
Tippe auf [+ Grund hinzufügen], um vordefinierte Gründe für Änderungen an- oder abzuwählen.
Vereinnahmungsmodus
Automatisch vereinnahmen: Aktiviere diese Option, wenn der Wareneingang nach der Prüfung automatisch vereinnahmt werden soll.In diesem Bereich kannst du bereits vordefinierte Gründe für Nichtvereinnahmungen an- bzw. abwählen und Einstellungen zur Angabe von Gründen vornehmen.
In diesem Bereich kannst du bereits vordefinierte Gründe für die Zurücksetzung von bereits vereinnahmten Artikeln an- bzw. abwählen und Einstellungen zur Angabe von Gründen vornehmen.
In diesem Bereich nimmst du Einstellungen für die Statusänderung oder die nachträgliche Bearbeitung deiner eingehenden Lieferungen vor.
Im Feld Auswahlmodus gibst du jeweils an, ob die Angabe von Gründen Verpflichtend (zwingend erforderlich), Optional oder Nicht erlaubt ist.
Tippe auf [+ Grund hinzufügen], um vordefinierte Gründe für Änderungen an- oder abzuwählen.
Toleranzzeitraum
Definiere in diesem Feld einen Zeitraum, in dem nachträgliche Änderungen an bereits vereinnahmten Wareneingängen möglich sein sollen.
Hier kannst du aus vorgegebenen Gründen wählen, um einen bereits vereinnahmten Wareneingang anzupassen. Du kannst auch einstellen, ob du Gründe angeben möchtest oder nicht.
Hier kannst du aus vorgegebenen Gründen wählen, um einen Wareneingang auf den Status Geplant zurückzusetzen. Du kannst auch einstellen, ob du Gründe angeben möchtest oder nicht.
In diesem Bereich kannst du bereits vordefinierte Gründe für die Stornierung von geplanten Lieferungen an- bzw. abwählen und Einstellungen zur Angabe von Gründen vornehmen.