In diesem How-To erfährst du, wie du ein Produkt mit Varianten anlegst.
Es gibt Produkte, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind: z. B. ein Paar Schuhe, das es in den Größen 36 bis 44 gibt, oder ein Kleid, das in rot, grün und blau sowie in den Größen S, M, L und XL erhältlich ist. Diese Produkte musst du nicht mehrmals in enforePOS erfassen, sondern kannst sie als "Produkt mit Varianten" anlegen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich bei deinem Produkt um ein Produkt mit Varianten handelt, schau noch einmal die Produktarten in enforePOS an.
Im folgenden Beispiel legen wir einen Espresso an.
Öffne im POS-Menü Verkauf > Produkte.
Tippe oben rechts auf [+].
Tippe auf [Produkt mit Varianten]. ⮕ Das Fenster Typ des Produktes festlegen öffnet sich.
Tippe auf [Build To Order].
In diesem Beispiel entscheiden wir uns für ein Build-to-Order-Produkt. Der Ablauf für ein Inventarprodukt unterscheidet sich nur bei der Auswahl des Typs des Produktes und ist ansonsten identisch.
Mache im Schritt Identität die entsprechenden Angaben:
Name (Pflichtfeld): Den Namen des Produkts kannst du frei wählen.
Artikelnummer (optional): Eine Artikelnummer kannst du für die interne Identifizierung frei vergeben. Wenn du an der Kasse danach suchen möchtest, darfst du keine Buchstaben verwenden, sondern ausschließlich Zahlen.
EAN (optional): Füge hier die Artikel-Identifikationsnummer (EAN) deines Produktes hinzu.
[+ Fertigungsorte] (optional): Sofern du mehrere Fertigungsorte angelegt hast (z. B. Küche und Bar), kannst du hier angeben, wo das Produkt gefertigt werden soll. ⮕ Das Fenster erweitert sich um das Feld Fertigungsorte. Wähle anschließend den/die gewünschten Fertigungsort(e) aus.
Tippe auf [Weiter].
Mache im Schritt Verkauf die entsprechenden Angaben:
Verkaufseinheit: Gib an, in welcher Einheit der Artikel verkauft wird. Standardmäßig ist Stk für Anzahl/Stück ausgewählt. Nach Antippen von Stk stehen weitere Einheiten zur Verfügung.
Preis/Einheit: Wenn alle Varianten, in denen das Produkt erhältlich ist, gleich teuer sind, gibst du hier den Verkaufspreis für eine Einheit an. Sollen die Varianten unterschiedlich teuer sein, lässt du an dieser Stelle den Wert offen.
Tippe auf den angezeigten Steuersatz, um festzulegen, ob der Preis brutto ist und welcher Steuersatz auf das Produkt angewendet werden soll.
Verkaufskategorie: Die Verkaufskategorie kannst du hier neu anlegen oder eine bereits angelegte Verkaufskategorie auswählen.
Es ist sinnvoll, an dieser Stelle eine Verkaufskategorie zu bestimmen. Diese Eingabe kann dir helfen, die Darstellung an der Kasse übersichtlicher zu gestalten. Weitere Infos dazu findest du hier. Falls du zu diesem Zeitpunkt noch keine Verkaufskategorie vergeben möchtest, kannst du das später nachholen.
Tippe auf [Weiter].
Fülle die Felder im Schritt Verkaufskanäle aus:
Verkaufsformen: Gib an, wie das Produkt erhältlich ist: im Direktverkauf, zur Abholung und/oder per Lieferung (Mehrfachangaben möglich).
Verkaufskanäle: Falls du mehrere Standorte hast, kannst du hier angeben, an welchen Standorten das Produkt erhältlich ist.
Zum Verkauf verfügbar: Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Zum Deaktivieren tippst du einmal auf das grüne Häkchen.
Tippe auf [Erstellen]. ⮕ Du hast das Produkt angelegt.
Das Produkt hat nach dem Anlegen noch keine Varianten. Um deinem Produkt Varianten hinzuzufügen, musst du im nächsten Schritt Merkmale für die Variantendefinition erstellen. Die Werte, die du diesen Merkmalen hinzufügst, entsprechen den Varianten deines Produkts. Danach musst du die Preise für Varianten anlegen, um die Varianten verkaufen zu können.