Dieses How-To beschreibt neue Funktionen und Arbeitsabläufe, die nur in enforePOS 2 verfügbar sind. Diese Version steht exklusiv Kunden zur Verfügung, die am Early Access-Programm von enforePOS 2 teilnehmen.
In diesem How-To erfährst du, wie du in deinen Buchhaltungseinstellungen deine Bargeldbehälter konfigurierst.
Voraussetzungen
In unseren Beispiel nehmen wir die Einstellungen für eine geteilte Konfiguration vor.
Mindestschwellenwert für Bargeld bei Beginn einer Schicht oder eines Geschäftstags: Lege in diesem Feld einen Betrag fest, der sich mindestens in diesem Bargeldbehälter bei Beginn einer Schicht oder eines Geschäftstags befinden muss.
Höchstschwellenwert für Bargeld bei Beginn einer Schicht oder eines Geschäftstags: Lege in diesem Feld einen Betrag fest, der sich maximal in diesem Bargeldbehälter bei Beginn einer Schicht oder eines Geschäftstags befinden darf.
Mindestschwellenwert für Bargeld beim Beenden einer Schicht oder eines Geschäftstags: Lege in diesem Feld einen Betrag fest, der sich mindestens in diesem Bargeldbehälter beim Beenden einer Schicht oder eines Geschäftstags befinden muss.
Maximalschwellenwert für Bargeld beim Beenden einer Schicht oder eines Geschäftstags: Lege in diesem Feld einen Betrag fest, der sich maximal in diesem Bargeldbehälter beim Beenden einer Schicht oder eines Geschäftstags befinden darf.
Mindestschwellenwert für Bargeld: Lege in diesem Feld einen Betrag fest, der sich generell mindestens in diesem Bargeldbehälter befinden muss.
Höchstschwellenwert für Bargeld: Lege in diesem Feld einen Betrag fest, der sich generell maximal in diesem Bargeldbehälter befinden darf.
Ausgaben-Modus: Tippe auf dieses Auswahlmenü, um für Ausgaben verschiedene Modi auszuwählen.
Nicht erlaubt: Die Bargeldentnahme für eine Ausgabe ist grundsätzlich nicht erlaubt.
Nicht qualifiziert: Sowohl eine Bargeldentnahme für eine Ausgabe als auch eine anschließende Bargeldeinlage (Einlage des entsprechenden Wechselgelds) wird ermöglicht. Bei der Bargeldentnahme wird lediglich der entnommene Betrag und die Beschreibung eingegeben. Bei der anschließenden Bargeldeinlage wird der Wechselgeldbetrag und die Beschreibung eingegeben.
Qualifiziert: Eine Bargeldentnahme für eine Ausgabe wird ermöglicht. Bei der Bargeldentnahme werden die Art der Ausgabe, der Bargeldbetrag, der Steuersatz, die Belegnummer, das Belegdatum und eine Beschreibung angegeben.
Auswahlmodus für Tags: Tippe auf dieses Auswahlmenü, um zwischen verschiedenen Auswahlmodi für Tags auszuwählen. Die Tags stehen im Zusammenhang mit dem nicht qualifizierten Ausgaben-Modus.
Verpflichtend: Die Angabe eines Zwecks in Form eines Tags ist zwingend erforderlich.
Optional: Die Angabe eines Zwecks in Form eines Tags ist optional.
Nicht erlaubt: Die Angabe eines Zwecks in Form eines Tags ist nicht erlaubt.
Erstellen von Tags erlauben: Aktiviere diese Option, um neue Tags bei Angabe eines Zwecks bei einem nicht qualifizierten Ausgaben-Modus hinzufügen zu können.
Ausgaben-Tags verwalten: Tippe hier, um die Tags zu verwalten, die bei einer Angabe eines Zwecks bei einem nicht qualifizierten Ausgaben-Modus verwendet werden. Du kannst Tags hinzufügen, umbenennen oder löschen.
Aktuellen Bargeldbestand anzeigen: Aktiviere diese Option, wenn du am Mitarbeiter, an dem du das Bargeld verwaltest, oder an der Kasse, an der du das Bargeld verwaltest, den aktuellen Bargeldbestand sehen möchtest.
Beleg für Bargeldtransaktionen drucken: Aktiviere diese Option, wenn du für Bargeldtransaktionen einen Beleg ausdrucken möchtest.
Durchgehendes Zählprotokoll führen: Aktiviere diese Option, wenn bei jeder Bargeldtransaktion ein aktuelles Zählprotokoll erstellt werden soll. Das ist besonders für Tresore und Portokassen interessant, wo dann die aktuelle Stückelung, die sich in dem Geldbehälter befindet, dem Zählprotokoll entnommen werden kann.
Ziele für Entnahmen innerhalb des POS-Standorts: Tippe auf dieses Feld, um Geldbehälter innerhalb des POS-Standorts zu definieren, an die das Bargeld im Falle einer Bargeldentnahme geht.
Bargeldtresor: Wähle diese Option, wenn du das Bargeld, das du aus dem jeweiligen Bargeldbehälter entnimmst, zu deinem Bargeldtresor transferieren möchtest.
Portokasse: Wähle diese Option, wenn du das Bargeld, das du aus dem jeweiligen Bargeldbehälter entnimmst, zu deiner Portokasse transferieren möchtest.
Quellen für Einlagen für Bargeldüberweisungen innerhalb des Standorts: Tippe auf dieses Feld, um Geldbehälter innerhalb des POS-Standorts zu definieren, von denen das Bargeld im Falle einer Bargeldeinlage stammt.
Bargeldtresor: Wähle diese Option, wenn das Bargeld, das du in den jeweiligen Bargeldbehälter einlegst, von deinem Bargeldtresor stammt.
Portokasse: Wähle diese Option, wenn das Bargeld, das du in den jeweiligen Bargeldbehälter einlegst, von deiner Portokasse stammt.
Ziele für Entnahmen außerhalb des POS-Standorts: Tippe auf dieses Feld, um Ziele außerhalb des POS-Standorts zu definieren, an die das Bargeld im Falle einer Bargeldentnahme geht.
Bankkonto: Wähle diese Option, wenn du das Bargeld, das du aus dem jeweiligen Bargeldbehälter entnimmst, zu deinem Bankkonto transferieren möchtest.
Bargeld-Lieferant: Wähle diese Option, wenn du das Bargeld, das du aus dem jeweiligen Bargeldbehälter entnimmst, zu einem Bargeldversorgungsunternehmen transferieren möchtest. Ein Beispiel hier wäre, wenn du deine Scheine gegen Münzen umtauschen möchtest.
Quellen für Einlagen von außerhalb des POS-Standorts: Tippe auf dieses Feld, um Quellen außerhalb des POS-Standorts zu definieren, von denen das Bargeld im Falle einer Bargeldeinlage stammt.
Bankkonto: Wähle diese Option, wenn das Bargeld, das du in den jeweiligen Bargeldbehälter einlegst, von deinem Bankkonto stammt.
Bargeld-Lieferant: Wähle diese Option, wenn das Bargeld, das du in den jeweiligen Bargeldbehälter einlegst, beispielsweise von deinem Bargeldversorgungsunternehmen stammt.
In diesem Bereich kannst du bereits vordefinierte Gründe für Bargeldüberweisungen entfernen oder hinzufügen, benutzerdefinierte Gründe hinzufügen oder über benutzerdefinierte Gründe erstellen.
Auswahlmodus
Wähle zwischen den verschiedenen Optionen:
Verpflichtend: Die Angabe eines Grundes für Bargeldüberweisungen ist verpflichtend.
Optional: Die Angabe eines Grundes für Bargeldüberweisungen ist optional.
Nicht erlaubt: Die Angabe eines Grundes für Bargeldüberweisungen ist nicht erlaubt.
+ Grund hinzufügen: Tippe auf [+ Grund hinzufügen], um vordefinierte Gründe für Bargeldüberweisungen an- oder abzuwählen.
Einzahlung: Wähle diesen Grund, wenn du Bargeld in deinen Geldbehälter einlegst, das von Quellen wie einer Portokasse, einem Bargeldtresor, deinem Bankkonto oder einem Bargeldversorgungsunternehmen stammt.
Auszahlung: Wähle diesen Grund, wenn du Bargeld aus deinem Geldbehälter entnimmst, das an Ziele wie eine Portokasse, einen Bargeldtresor, ein Bankkonto oder ein Bargeldversorgungsunternehmen geht.
Entsorgung: Wähle diesen Grund, wenn du Bargeld aus deinem Bargeldbehälter entnimmst, das du auf dein Bankkonto oder an ein Bargeldversorgungsunternehmen transferierst.
Versorgung: Wähle diesen Grund, wenn du Bargeld in deinen Geldbehälter einlegst (beispielsweise Wechselgeld), das von deinem Bankkonto stammt.
In diesem Tab kannst du für die Bargeldzählung zu verschiedenen Zeitpunkten Einstellungen vornehmen.
Zählmodus: Tippe auf dieses Auswahlmenü, um den Zählmodus für die Bargeldzählung zum entsprechenden Zeitpunkt festzulegen.
Nicht erlaubt: Die Bargeldzählung ist zum entsprechenden Zeitpunkt nicht erlaubt.
Optional: Die Bargeldzählung ist zum entsprechenden Zeitpunkt optional.
Verpflichtend: Die Bargeldzählung ist zum entsprechenden Zeitpunkt verpflichtend.
Art der Zählung: Tippe auf dieses Auswahlmenü, um die Art der Bargeldzählung für den entsprechenden Zeitpunkt zu definieren.
Stückelungen: Bei der Bargeldzählung muss zum entsprechenden Zeitpunkt eine Stückelung angegeben werden.
Betrag: Bei der Bargeldzählung muss zum entsprechenden Zeitpunkt lediglich der Betrag angegeben werden.
Zählung muss im Falle einer Differenz wiederholt werden: Aktiviere diese Option, wenn du möchtest, dass im Falle einer Differenz zwischen dem erwarteten und dem gezählten Betrag das Bargeld neu gezählt werden muss. Das gilt für deine Mitarbeiter, die ihr Bargeld beim Beenden der Schicht oder des Geschäftstags zählen, als auch für dich als Inhaber, wenn du die Zählabweichung noch einmal überprüfst.
Bei Aktivierung dieser Funktion erscheinen die beiden folgenden untergeordneten Funktionen:
Anzahl der Wiederholungen: Lege in diesem Feld über [] und [
] die maximale Anzahl der erneuten Zählungen fest.
Schwellenwert für die Neuzählung: Definiere in diesem Feld einen Schwellenwert für die Differenz, ab der eine Neuzählung erforderlich ist. Wenn die definierte maximale Anzahl der Neuzählungen erreicht ist und die Differenz weiterhin über dem Schwellenwert ist, wird der verantwortlichen Person die Differenz als Kassenfehlbetrag bzw. -überhang angezeigt.
Stückelungen für Neuzählungen wiederverwenden: Aktiviere diese Option, wenn die Stückelungen, die du bei der vorherigen Zählung verwendest hast, bei einer Neuzählung bereits vorausgewählt sein sollen.
Schwellenwert für automatischen Bargeldabgleich: Aktiviere diese Option, wenn du einen Grenzwert für einen Kassenfehlbetrag bzw. -überhang festlegen möchtest. Wenn bei der Bargeldzählung eine Differenz vorhanden ist, die den Grenzwert nicht überschreitet, kannst du den Geschäftstag zentral abschließen, ohne dass eine Ausgleichsbuchung oder eine nachträgliche Aufzeichnung einer Entnahme vorgenommen werden muss.
In diesem Abschnitt kannst du den Auswahlmodus für Gründe definieren, vordefinierte Gründe für Kassenfehlbeträge bzw. -überhänge an- oder abwählen, sowie über benutzerdefinierte Gründe für Kassenfehlbeträge bzw. -überhänge erstellen und hinzufügen.
Auswahlmodus
Wähle zwischen den verschiedenen Optionen:
Verpflichtend: Die Angabe eines Grundes für Kassenfehlbeträge bzw. -überhänge ist verpflichtend.
Optional: Die Angabe eines Grundes für Kassenfehlbeträge bzw. -überhänge ist optional.
Nicht erlaubt: Die Angabe eines Grundes für Kassenfehlbeträge bzw. -überhänge ist nicht erlaubt.
+ Grund hinzufügen: Tippe auf [+ Grund hinzufügen], um vordefinierte Gründe für Kassenfehlbeträge bzw. -überhänge an- oder abzuwählen.