Kassenfehlbetrag und Kassenüberhang

Dieses How-To beschreibt neue Funktionen und Arbeitsabläufe, die nur in enforePOS 2 verfügbar sind. Diese Version steht exklusiv Kunden zur Verfügung, die am Early Access-Programm von enforePOS 2 teilnehmen.

Deine Mitarbeiter beenden den Geräte-Geschäftstag oder die Schicht, und bei der Bargeldzählung unterscheidet sich der erwartete vom tatsächlichen Bargeldbestand? Dann entsteht ein Kassenfehlbetrag oder -überhang, der abgeglichen werden muss, um den Standort-Geschäftstag abschließen zu können. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten für den Bestandsabgleich auf, und du erfährst, wie du den Grenzwert und die Anzahl für Neuzählungen festlegst.

Voraussetzungen

Bargeldbestand abgleichen

  1. Öffne im POS-Menü Buchhaltung.
  2. Tippe auf Aktueller Geschäftstag.

    In unserem Beispiel weist das Portemonnaie von Bernd Mustermann einen Fehlbetrag von 5 € auf. Dies erkennst du an der orangefarbenen Hinterlegung der Kasse, an dem Hinweis Fehlbetrag: 5,00 € sowie an dem orangenen Kreis mit Ausrufezeichen.31.png

  3. Wische auf der Kasse oder dem Mitarbeiter mit dem Fehlbetrag von rechts nach links.
    ⮕ Das Untermenü öffnet sich.
  4. Tippe auf Reconcile.svg.Abgleichen_1.png⮕ Das Fenster Bestandsabgleich öffnet sich. Du hast nun verschiedene Möglichkeiten, die Differenz auszugleichen: über eine nachträgliche Aufzeichnung einer Bargeldentnahme, eine Ausgleichsbuchung oder eine Neuzählung. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Tabs.

Schwellenwert festlegen

Du hast die Möglichkeit, für einen Kassenfehlbetrag oder -überhang einen Schwellenwert festzulegen. Das bedeutet, dass du bis zu diesem Schwellenwert keine Ausgleichsbuchung oder nachträgliche Aufzeichnung einer Entnahme vornehmen musst, um den Standort-Geschäftstag abzuschließen.

Um einen Schwellenwert festzulegen, gehe wie folgt vor:

  1. Tippe auf Einstellungen.
  2. Tippe auf [Konfiguration bearbeiten].10.png

    In unserem Beispiel verwenden wir eine standortübergreifende Konfiguration.
    Wenn du eine standortspezifische Konfiguration verwendest, erscheinen die Einstellungen im rechten Fenster.

    ⮕ Das Fenster Buchhaltung öffnet sich.
  3. Wähle den Bargeldbehälter, den du verwendest. In unserem Beispiel wählen wir Übergreifend.Bildschirmfoto_2023-04-06_um_14.25.11.png ⮕ Das Fenster Geldbehälter (Name des Geldbehälters) öffnet sich.
  4. Wechsle in den Tab Bestandsabgleich.
  5. Tippe im Bereich Automatischer Abgleich auf das Feld Schwellenwert für automatischen Bargeldabgleich.
  6. Gib einen Betrag ein. In unserem Beispiel geben wir 10 € ein.
  7. Bestätige mit Return.svg
  8. Bestätige mit SingleSelectionCheck.svg.Bildschirmfoto_2023-04-06_um_16.03.11.png⮕ Du hast einen Schwellenwert für einen Kassenfehlbetrag oder -überhang festgelegt.

In dem folgenden Beispiel hat der Mitarbeiter Bernd Mustermann seine Schicht beendet und sein Bargeld gezählt, wobei ein Fehlbetrag von 6 € aufgetreten ist. Da dieser aber geringer als der eingestellte Schwellenwert von 10 € ist, gilt die Schicht als erfolgreich abgeschlossen. Dies erkennst du an dem grünen Häkchen.

55.png

Erneute Zählung bei Differenzen

Du hast die Möglichkeit, einzustellen, ob und wie oft deine Mitarbeiter ihr Bargeld bei Differenzen erneut zählen müssen. Dies gilt auch für dich als Inhaber, wenn du die Zählung nochmal überprüfst. Dabei kannst du definieren, ab welcher Differenz eine Neuzählung erforderlich ist. Wenn die definierte maximale Anzahl der Neuzählungen erreicht ist und die Differenz weiterhin über dem Schwellenwert ist, wird die Differenz als Kassenfehlbetrag bzw. -überhang angezeigt.

Um die Einstellungen für die erneute Zählung vorzunehmen, gehe wie folgt vor:

  1. Führe die Schritte 1 - 4 vom Kapitel Schwellenwert festlegen aus.
  2. Aktiviere die Option Zählung muss im Falle einer Differenz wiederholt werden.
  3. Lege im Feld Anzahl der Wiederholungen über [Minus.svg] und [Add.svg] die maximale Anzahl der erneuten Zählungen fest. In unserem Beispiel definieren wir 2 maximale Neuzählungen.
  4. Lege im Feld Schwellenwert für die Neuzählung einen Schwellenwert fest. In unserem Beispiel definieren wir einen Schwellenwert von 5 €.
  5. Bestätige mit Return.svg.

    Wenn du keinen Schwellenwert festlegst, muss in jedem Fall die Neuzählung erfolgen, egal wie hoch die Differenz ist.

  6. Tippe auf SingleSelectionCheck.svg, um deine Änderungen zu speichern.48.png

Im Folgenden zeigen wir dir einen beispielhaften Ablauf für eine erneute Zählung. In unserem Beispiel wird das Bargeld an den Mitarbeitern verwaltet. Der Mitarbeiter Bernd Mustermann soll seine Schicht abschließen und sein Bargeld zählen.

  1. Tippe auf deine Schicht.
  2. Tippe auf [Schicht beenden].49.png⮕ Das Fenster Barbestand zählen öffnet sich.
  3. Zähle dein Bargeld.
    In unserem Beispiel weicht der gezählte Betrag vom erwarteten Betrag um 6 € nach unten ab.
  4. Tippe auf [Abschließen].50.png
    ⮕ Folgende Meldung erscheint.51.png
  5. Tippe auf [Bestätigen].
  6. Zähle dein Bargeld 2 weitere Male neu. In unserem Beispiel jedes Mal mit der gleichen Differenz von 6 €. Wiederhole dazu die Schritte 3 - 5.

    Falls die Differenz während der Neuzählungen weiterhin über dem Schwellenwert liegt, musst du die maximale Anzahl von Neuzählungen durchführen. Anderenfalls kannst du die Bargeldzählung schon vorher abschließen.

    ⮕ Das Fenster Schicht beenden öffnet sich.
  7. Führe gegebenenfalls eine Bargeldentnahme durch.
  8. Tippe anschließend auf [Schicht beenden].52.png⮕ Der vorläufige Mitarbeiterbericht wird angezeigt.
  9. Tippe auf CloseButton.svg.53.png
    Du als Inhaber bzw. verantwortliche Person siehst unter Aktueller Geschäftstag die Differenz bei den aktiven Mitarbeitern.54.png
    Nun kannst du entweder den Bargeldbestand abgleichen oder einen Schwellenwert für den Bargeldabgleich festlegen, der größer als die vorhandene Differenz ist.

Erfahre mehr...