Dieses How-To beschreibt neue Funktionen und Arbeitsabläufe, die nur in enforePOS 2 verfügbar sind. Diese Version steht exklusiv Kunden zur Verfügung, die am Early Access-Programm von enforePOS 2 teilnehmen.
Deine Mitarbeiter beenden den Geräte-Geschäftstag oder die Schicht, und bei der Bargeldzählung unterscheidet sich der erwartete vom tatsächlichen Bargeldbestand? Dann entsteht ein Kassenfehlbetrag oder -überhang, der abgeglichen werden muss, um den Standort-Geschäftstag abschließen zu können. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten für den Bestandsabgleich auf, und du erfährst, wie du den Grenzwert und die Anzahl für Neuzählungen festlegst.
Voraussetzungen
Tippe auf Aktueller Geschäftstag.
In unserem Beispiel weist das Portemonnaie von Bernd Mustermann einen Fehlbetrag von 5 € auf. Dies erkennst du an der orangefarbenen Hinterlegung der Kasse, an dem Hinweis Fehlbetrag: 5,00 € sowie an dem orangenen Kreis mit Ausrufezeichen.
Grund für die Differenz kann z.B. sein, dass Bargeld für die Besorgung einer Zeitschrift oder andere Ausgaben entnommen wurde. Dann kannst du diese Bargeldentnahme nachträglich aufzeichnen. Wie das geht, erfährst du im Folgenden.
In unserem Beispiel geben wir die Informationen für eine qualifizierte Entnahme ein. Welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten du für die Bargeldentnahme für Ausgaben hast, erfährst du in diesem How-To.
Wenn du den Kassenfehlbetrag als solchen verbuchen möchtest, kannst du dafür eine Ausgleichsbuchung vornehmen. Beachte dabei, dass dies steuerliche Nachteile für dich haben kann. Wie das geht, erfährst du in diesem Abschnitt.
Je nachdem, welche Option du für den entsprechenden Bargeldbehälter im Tab Bestandsabgleich für einen Kassenfehlbetrag bzw. Kassenüberhang im Feld Auswahlmodus ausgewählt hast, ist die Angabe eines Grundes entweder verpflichtend, optional oder nicht erlaubt. Die standardmäßige Einstellung ist optional.
Alternativ kannst du auch auf Grund wählen... tippen.
Alternativ kannst du auch auf das Feld unter Beschreibung tippen.
Wenn du dein Bargeld neu zählen möchtest, gehe wie folgt vor:
Du hast die Möglichkeit, für einen Kassenfehlbetrag oder -überhang einen Schwellenwert festzulegen. Das bedeutet, dass du bis zu diesem Schwellenwert keine Ausgleichsbuchung oder nachträgliche Aufzeichnung einer Entnahme vornehmen musst, um den Standort-Geschäftstag abzuschließen.
Um einen Schwellenwert festzulegen, gehe wie folgt vor:
In unserem Beispiel verwenden wir eine standortübergreifende Konfiguration.
Wenn du eine standortspezifische Konfiguration verwendest, erscheinen die Einstellungen im rechten Fenster.
In dem folgenden Beispiel hat der Mitarbeiter Bernd Mustermann seine Schicht beendet und sein Bargeld gezählt, wobei ein Fehlbetrag von 6 € aufgetreten ist. Da dieser aber geringer als der eingestellte Schwellenwert von 10 € ist, gilt die Schicht als erfolgreich abgeschlossen. Dies erkennst du an dem grünen Häkchen.
Du hast die Möglichkeit, einzustellen, ob und wie oft deine Mitarbeiter ihr Bargeld bei Differenzen erneut zählen müssen. Dies gilt auch für dich als Inhaber, wenn du die Zählung nochmal überprüfst. Dabei kannst du definieren, ab welcher Differenz eine Neuzählung erforderlich ist. Wenn die definierte maximale Anzahl der Neuzählungen erreicht ist und die Differenz weiterhin über dem Schwellenwert ist, wird die Differenz als Kassenfehlbetrag bzw. -überhang angezeigt.
Um die Einstellungen für die erneute Zählung vorzunehmen, gehe wie folgt vor:
Wenn du keinen Schwellenwert festlegst, muss in jedem Fall die Neuzählung erfolgen, egal wie hoch die Differenz ist.
Im Folgenden zeigen wir dir einen beispielhaften Ablauf für eine erneute Zählung. In unserem Beispiel wird das Bargeld an den Mitarbeitern verwaltet. Der Mitarbeiter Bernd Mustermann soll seine Schicht abschließen und sein Bargeld zählen.
Falls die Differenz während der Neuzählungen weiterhin über dem Schwellenwert liegt, musst du die maximale Anzahl von Neuzählungen durchführen. Anderenfalls kannst du die Bargeldzählung schon vorher abschließen.
⮕ Das Fenster Schicht beenden öffnet sich.